Merken Diese klassische Schwarzwälder Kirschtorte begeistert mit saftigem Schokoladenbiskuit, luftigem Schlagrahm, fruchtig-säuerlichen Kirschen und einem Hauch Kirschwasser. Der legendäre Festtagskuchen bringt festliche Atmosphäre auf jede Kaffeetafel und ist nicht umsonst das berühmteste Dessert aus dem Schwarzwald.
Für mich ist diese Torte mit vielen schönen Erinnerungen verbunden Ich habe sie das erste Mal für den Geburtstag meiner Oma gebacken Seitdem wünschen sich Freunde und Familie immer wieder diese festliche Torte
Zutaten
- Weizenmehl Typ 405: sorgt für einen feinen, lockeren Biskuit. Achte darauf, frisches Mehl zu verwenden, das keine Klümpchen bildet
- Kakaopulver ungesüßt: ergibt die typische, tiefdunkle Schokoladennote. Am besten hochwertiges Backkakao verwenden
- Backpulver: damit der Biskuit schön aufgeht. Nutze ein frisches Pulver für beste Lockerung
- Salz: bringt die Schokoaromen voll zur Geltung. Nicht weglassen
- Eier: geben dem Biskuit Struktur und Volumen. Eier auf Zimmertemperatur nehmen, damit sie besser aufschlagen
- Zucker: sorgt für Süße und cremig geschlagenes Volumen. Greife zu feinem Kristallzucker
- Butter: geschmolzen und abgekühlt sorgt für Saftigkeit. Der Kuchen bleibt dadurch länger frisch
- Vanilleextrakt: für feines Aroma. Am besten reinen Extrakt verwenden oder echtes Vanillemark
- Sauer- oder Schattenmorellen: möglichst frisch verarbeitet bringen Frische in die Füllung. Gute Qualität sorgt für intensives Aroma
- Kirschsaft: für die Füllung gibt Fruchtigkeit und hält die Schichten saftig. Such dir aromatischen Saft, der nicht zu süß ist
- Speisestärke: lässt die Kirschfüllung schön andicken. Feines Pulver verwenden, dann wird sie nicht klumpig
- Kirschwasser: ist typisch für die Schwarzwälder Kirschtorte und schenkt das Originalaroma. Wer mag, greift zum guten Schwarzwälder Kirschwasser
- Sahne mit hohem Fettgehalt: macht die Cremeschicht stabil. Unbedingt gut gekühlt schlagen
- Puderzucker: süßt die Sahne sanft und sorgt für glatte Cremigkeit
- Vanille: für die Schlagsahne unterstreicht die Süße und Frische
- Zartbitter-Schokolade: für die Dekoration sorgt für die typischen Raspeln. Am besten fest und gut gekühlt reiben
- Frische Kirschen: für den Abschluss machen die Torte besonders festlich. Die Stiele dran lassen sieht hübsch aus
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorheizen und Formen vorbereiten:
- Heize den Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vor. Lege zwei 23 cm Springformen mit Backpapier aus, so löst sich der Biskuit später ohne Probleme
- Trockene Biskuitzutaten sieben:
- Siebe Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz in eine große Schüssel. Gib der Mischung eine Chance, sich richtig zu vermischen, damit der Biskuit schön locker wird
- Eier und Zucker schaumig schlagen:
- Schlage die Eier in einer zweiten großen Schüssel mit Zucker fünf Minuten auf höchster Stufe auf. Sie sollten blass und dicklich cremig werden. Die Geduld zahlt sich für optimale Luftigkeit aus
- Butter und Vanille unterheben:
- Füge die geschmolzene, abgekühlte Butter und Vanilleextrakt vorsichtig unter die Eimasse. Gib die Zutaten langsam zu, damit die schöne Luftigkeit nicht verloren geht
- Trockene Zutaten unterheben:
- Mische die Mehl-Kakao-Mischung in die Eimasse. Aber nur solange rühren, bis alles gerade so vermengt ist. Nur so bleibt dem Biskuit sein feines Volumen
- Biskuit backen und abkühlen:
- Verteile den Teig gleichmäßig auf die zwei vorbereiteten Backformen. Backe 25 bis 30 Minuten. Wenn ein Holzstäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen perfekt. Lasse die Böden 10 Minuten in der Form abkühlen, dann vorsichtig stürzen und ganz auskühlen lassen
- Kirschfüllung zubereiten:
- Gebe Kirschsaft, Zucker und Stärke in einen kleinen Topf. Rühre konstant auf mittlerer Hitze, bis die Masse eindickt, das dauert etwa zwei Minuten. Dann vom Herd nehmen. Kirschen und wenn gewünscht das Kirschwasser einrühren und abkühlen lassen
- Sahne schlagen:
- Schlage die gut gekühlte Sahne mit Puderzucker und Vanille auf bis sie steif ist. Stelle sie kalt bis zum Zusammensetzen der Torte
- Biskuitböden halbieren:
- Schneide jeden Boden vorsichtig waagerecht durch, damit du vier Biskuitböden erhältst. Am einfachsten geht das mit einem langen Brotmesser
- Erste Schicht zusammensetzen:
- Lege einen Boden auf eine Tortenplatte. Tränke ihn mit etwas Kirschsaft. Verteile ein Drittel der Kirschmasse darauf, dann mit etwa einem Viertel der Sahne bedecken. Glattstreichen
- Schichten wiederholen:
- Lege die nächsten beiden Böden darauf und wiederhole das Füllen mit Kirschmischung und Sahne
- Finale Schicht und Dekoration:
- Lege den letzten Boden auf. Reserviere etwas Sahne für die Außenseiten und überziehe die gesamte Torte samt Seiten damit. Die Sahne schön glattstreichen. Mit Schokoraspeln ringsum bestreuen und nach Lust und Laune mit frischen Kirschen garnieren
- Kühlen:
- Stelle die Torte für mindestens eine Stunde kalt. So zieht sie durch und lässt sich perfekt schneiden
Merken Ich liebe am meisten die dunkle Schokolade als Dekoration Sie macht die Torte nicht nur optisch zum Hingucker sondern bringt einen feinen herben Touch Besonders schön war der Moment als wir sie beim Familientreffen mit sechs Generationen zusammen angeschnitten haben Das Rezept ist für mich ein Stück Heimat
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Im Kühlschrank hält die Torte abgedeckt zwei Tage Die Sahne bleibt am ersten Tag am stabilsten Tipp Die einzelnen Böden und das Kirschkompott lassen sich am Vortag zubereiten und später frisch schichten Zum Einfrieren Tortenstücke einzeln fest in Folie schlagen und maximal einen Monat gefrieren Am besten vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen lassen
Zutaten austauschen
Wenn du keine frischen Kirschen findest nimm einfach hochwertige Sauerkirschen aus dem Glas Auch Himbeeren schmecken toll Fruchtwasser statt Kirschwasser ergibt eine alkoholfreie Variante Für laktosefreie Gäste eignet sich Sahne auf Pflanzenbasis ohne Probleme
Serviervorschläge
Die Torte passt wunderbar zu Kaffee oder kräftigem Espresso Auch mit Kirschlikör als Dessert ein Hit Ein Klecks extra Kirschkompott gibt zusätzlichen Frischekick Wer mag serviert kleine Schokoladentäfelchen oder etwas Vanilleeis dazu
Kulturelle Wurzeln
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist das berühmteste deutsche Dessert und stammt aus dem Südwesten Deutschlands Mit Kirschwasser aus dem Schwarzwald bekommt sie ihr typisches Aroma Seit über hundert Jahren ist sie Symbol für Genuss und Festlichkeit Viele Familien haben ihr eigenes Traditionsrezept weitergegeben
Saisonale Varianten
Im Sommer kannst du frische entsteinte Kirschen direkt vom Markt nehmen oder nach Lust Himbeeren und Johannisbeeren für den Frischekick Für Weihnachten passen zusätzlich geriebene Orangenschale etwas Zimt oder leichte Lebkuchengewürze in die Sahnemischung
Merken Mit diesem Rezept gelingt dir die wohl berühmteste deutsche Festtagstorte. Viel Freude beim Nachbacken – und guten Appetit!
Rezept-Fragen und Antworten
- → Muss Kirsch verwendet werden?
Kirsch sorgt für den typischen Geschmack, kann aber durch zusätzlichen Kirschsaft ersetzt werden, wenn kein Alkohol gewünscht ist.
- → Welche Kirschen sind am besten geeignet?
Frische oder eingelegte Sauerkirschen eignen sich perfekt. Zur Not können auch tiefgekühlte oder aus dem Glas verwendet werden.
- → Wie bekomme ich stabile Sahne?
Die Sahne sollte sehr kalt sein und mit Puderzucker aufgeschlagen werden, bis sie feste Spitzen bildet.
- → Was ist ein Tipp für saubere Tortenstücke?
Das Kuchenmesser zwischen den Schnitten in warmes Wasser tauchen und abwischen, damit die Stücke sauber bleiben.
- → Kann ich die Torte vorbereiten?
Ja, sie kann am Vortag zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden. So ziehen die Aromen besonders gut durch.
- → Mit welchem Getränk schmeckt die Torte besonders gut?
Ein starker Kaffee oder ein Glas Kirschlikör ergänzt den Geschmack hervorragend.