Merken Sauerbraten ist ein klassischer deutscher Schmorbraten, der aus Rindfleisch zubereitet wird, das mehrere Tage in einer würzigen Mischung aus Essig, Gewürzen und Gemüse mariniert wird. Das Fleisch wird dadurch besonders zart und aromatisch–ein festliches Gericht für besondere Anlässe.
Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal Sauerbraten für meine Familie zubereitet habe. Nach dem langen Marinieren entstand ein herrlicher Duft in der Küche und alle waren begeistert vom Ergebnis.
Zutaten
- Marinade: 480 ml Rotweinessig, 480 ml Wasser, 240 ml trockener Rotwein, 2 mittlere Zwiebeln (in Scheiben), 2 Karotten (in Scheiben), 1 Lauch (geputzt und in Scheiben), 3 Knoblauchzehen (zerdrückt), 2 Lorbeerblätter, 8 Wacholderbeeren (zerdrückt), 8 schwarze Pfefferkörner, 4 Nelken, 1 EL Zucker, 1 TL Salz
- Fleisch: 1,4–1,8 kg Rinderbraten (Nuss oder Schulter)
- Für das Schmoren: 2 EL Pflanzenöl, 1 EL Tomatenmark, 480 ml Rinderbrühe, 3–4 Ingwerplätzchen (zerkrümelt, ca 1/4 Tasse), Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Marinade ansetzen:
- Alle Marinade-Zutaten in einen großen nicht-reaktiven Topf geben und gut vermischen.
- Fleisch marinieren:
- Das Rindfleisch in die Marinade legen, vollständig bedecken, abdecken und für 3–5 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Das Fleisch täglich wenden.
- Vorbereitung zum Schmoren:
- Fleisch aus der Marinade nehmen, trocken tupfen, Marinade (inklusive Gemüse) aufbewahren.
- Fleisch anbraten:
- Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch rundherum kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseitelegen.
- Gemüse anschwitzen:
- Das marinierte Gemüse in den Topf geben und 5 Minuten anschwitzen. Das Tomatenmark zufügen und 2 Minuten anrösten.
- Fleisch schmoren:
- Fleisch zurück in den Topf geben. Marinade abseihen und so viel Flüssigkeit zugießen, dass das Fleisch fast bedeckt ist. Rinderbrühe einfüllen.
- Sanft garen:
- Zum Kochen bringen, dann abdecken und bei niedriger Hitze 2,5–3 Stunden langsam garen, dabei gelegentlich wenden.
- Fleisch ruhen lassen:
- Fleisch herausnehmen und mit Folie abgedeckt warm halten.
- Soße zubereiten:
- Schmorflüssigkeit abseihen, feste Bestandteile verwerfen. Flüssigkeit zum Kochen bringen und die zerkrümelten Ingwerplätzchen einrühren. So lange köcheln, bis die Soße cremig ist.
- Servieren:
- Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren.
Merken Wenn wir Sauerbraten essen, erinnern wir uns immer an die Festtage bei Oma, wo dieses Gericht traditionell serviert wurde. Die ganze Familie freut sich auf den besonderen Geschmack und die gemeinsame Zeit am großen Tisch.
Klassische Beilagen
Sauerbraten wird traditionell mit Kartoffelklößen, Rotkohl oder Salzkartoffeln serviert–diese Beilagen passen besonders gut zur würzigen Soße.
Werkzeuge und Küchentipps
Du benötigst einen großen nicht-reaktiven Topf oder eine Schüssel, einen Bräter, Schneidebrett und Messer, sowie ein feines Sieb zum Abseihen der Marinade und Sauce.
Allergene & Ernährung
Sauerbraten enthält Gluten (durch Ingwerplätzchen) und Sulfite (durch Wein)–mit glutenfreien Ingwerplätzchen oder Speisestärke kannst Du ihn glutenfrei genießen. Prüfe bei verpackten Produkten immer die Zutatenliste.
Merken Genieße den Sauerbraten am besten frisch aus dem Ofen mit reichlich Soße. Übrig gebliebenes Fleisch eignet sich toll für kreative Resteküche.
Rezept-Fragen und Antworten
- → Wie lange sollte das Fleisch für Sauerbraten mariniert werden?
Für besten Geschmack empfiehlt sich eine Marinierzeit von mindestens drei bis fünf Tagen im Kühlschrank.
- → Kann Sauerbraten glutenfrei zubereitet werden?
Ja, einfach glutenfreie Ingwerplätzchen oder alternativ Stärke zum Andicken der Sauce verwenden.
- → Welche Beilagen passen am besten zu Sauerbraten?
Kartoffelklöße, Rotkohl oder Salzkartoffeln sind typische und beliebte Begleiter zu Sauerbraten.
- → Wodurch wird die Sauce charakteristisch dick und aromatisch?
Die Sauce erhält ihre besondere Bindung und Note durch Zerbröseln von Ingwerplätzchen oder Lebkuchen.
- → Wie bleibt das Fleisch schön zart?
Eine langsame und sanfte Schmorzeit mit gelegentlichem Wenden sorgt für zarte Konsistenz.
- → Wie verwende ich die Marinade beim Kochen?
Nach dem Marinieren wird die Flüssigkeit abgesiebt, beim Schmoren des Fleisches und für die Sauce verwendet.